-
Registrierung
Mai. 04
-
Eröffnung und Begrüßung der Konferenzteilnehmer
Petra Berleb und Regina Wolf-BerlebMai. 04
-
KEYNOTE: Weltrettung braucht Wissenschaft - Wie können wir mit ihrer Unterstützung eine Zukunft bauen, die es wert ist?
Dr. Franca ParianenMai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Let's play: Hybrides Projektmanagement mit Blue Ant live erleben!
Norman FrischmuthMai. 04
-
Vom „Wie?“ zum „Wer?“ – dynamikrobustes Projektmanagement
Dr. Gerhard WohlandMai. 04
Datum / Uhrzeit: 04.05.23, 04:45 - 04.05.23, 05:40 (55 Minuten)
Da muss sich einiges ändern!
Die Energiewende ist zwar in aller Munde, aber ihre Umsetzung wird meist emotional und wenig fachkompetent diskutiert. Ein nüchterner Blick auf die Fakten zeigt zugleich Lösungsansätze auf.
Leitgedanken der Energiewende sind – in der Sprache des Managements – „Lean“ und „Agile“. Techniker nennen dies „Energieeffizienz“ und „Dezentralität“. Hierfür sind intelligente, vernetzte Versorgungssysteme erforderlich. Dies wird verdeutlicht anhand konkreter Beispiele wie: Abwärmenutzung in der Industrie, Sektorkopplung unterschiedlicher Energiequellen, Speicherkonzepte für erneuerbare Energien.
Die größte Herausforderung der Energiewende und die größte Veränderung für Industrie, Verkehr und Haushalte besteht im Aufbau dezentraler Strukturen, um eine stabile und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Dies macht die Energiewende zu einem der größten Transformations-Projekte, vergleichbar mit der digitalen Transformation. Solche Veränderungen rufen stets massive Widerstände hervor, die am besten durch Beweise der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit überwunden werden.
Nutzen für Teilnehmende
- Sie erfahren anhand zahlreicher Beispiele sowohl technische als auch wirtschaftliche Fakten des Megaprojekts „Energiewende“.
- Sie verstehen, warum die Energiewende nicht lediglich der Austausch technischer Komponenten ist, sondern eine systemische Transformation, die das gesamte Energiesystem verändert.
- Sie lernen Projekte mit pragmatischen Ansätzen kennen, die Ihnen als Vorbild dienen können, wenn Sie auch in Ihrem Unternehmen zur Energiewende beitragen wollen.
Dr. Andreas Hauer ist Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung, ZAE Bayern. Dort ist er verantwortlich für alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit den Schwerpunkten thermische und elektrische Energiespeicher sowie thermisch angetriebene Wärmepumpen / Kältemaschinen. Dr. Hauer ist ein international anerkannter Experte für Energiespeicherung im Allgemeinen und spezialisiert auf thermische Energiespeicherung. Er leitet internationale Arbeitsgruppen zu dieser Thematik unter anderem bei der Internationalen Energieagentur (IEA), der Weltbank und der Europäischen Union.
Auf nationaler Ebene ist er Mitglied des Vorstands des 2012 gegründeten Bundesverbands Energiespeichersysteme (BVES) und Chefredakteur der Wiley-Publikation "Advances in Energy Storage".