-
Vom „Wie?“ zum „Wer?“ – dynamikrobustes Projektmanagement
Dr. Gerhard WohlandErledigt
-
Kurze Kaffeepause
Erledigt
-
Vertrauen – eine Investition, die sich auszahlt
Prof. Dr. Ulrike SchweglerErledigt
-
Ist ein Unternehmen erfolgreicher und resilienter, wenn es den Mitarbeitenden gehört?
Stefan RauchErledigt
-
Kurze Kaffeepause
Erledigt
-
Mittagspause & Mittagessen
Erledigt
-
Let's play: Hybrides Projektmanagement mit Blue Ant live erleben!
Norman FrischmuthErledigt
-
Mittagspause & Mittagessen
Erledigt
-
Weniger ist mehr! Pragmatische Ansätze für Projektmanagement mit Microsoft Power Platform
Jürgen RosenstockErledigt
-
Kurze Kaffeepause
Erledigt
Datum / Uhrzeit: 04.05.23, 09:00 - 04.05.23, 09:55 (55 Minuten)
Im Oktober 2019 wurde das Automatisierungsunternehmen Pilz Ziel eines gezielten Hackerangriffs. Weltweit waren Server- und Kommunikationssysteme betroffen. Das Unternehmen entschied sich, nicht auf die Forderungen der Erpresser einzugehen. Stattdessen nimmt das Unternehmen Schritt für Schritt die IT-Infrastruktur wieder in Betrieb.
Sie erfahren aus erster Hand,
- wie Pilz die Cyberattacke bislang überwunden hat,
- welche Methoden besonders gut funktioniert haben
- und wie unsere „Lessons learned“ aussehen.
Dipl.-Kaufmann Thomas Pilz wurde 1967 in Esslingen geboren. Er studierte Betriebswirtschaft an der Universität in Passau. Von 1996 bis 2005 war er Geschäftsführer der Pilz Automation Satety L.P. in Canton, Michigan (USA), der Tochtergesellschaft von Pilz in Nordamerika. Seit 2005 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Pilz GmbH & Co. KG, wo er für die Bereiche IT, Einkauf, Forschung & Entwicklung, Qualitätsmanagement sowie die Produktion verantwortlich ist.
Thomas Pilz ist unter anderem Mitglied im Vorstand des Fachverbandes Elektrische Automation im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Vorsitzender des Vorstands im Forschungsverein des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart e.V. sowie Vorsitzender des Beirats der Deutschen Forschungsgesellschaft für Automatisierung und Mikroelektronik (DFAM) und Mitglied im Aufsichtsrat der Technischen Akademie Esslingen (TAE).