-
Registrierung
Mai. 04
-
Eröffnung und Begrüßung der Konferenzteilnehmer
Petra Berleb und Regina Wolf-BerlebMai. 04
-
KEYNOTE: Weltrettung braucht Wissenschaft - Wie können wir mit ihrer Unterstützung eine Zukunft bauen, die es wert ist?
Dr. Franca ParianenMai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Let's play: Hybrides Projektmanagement mit Blue Ant live erleben!
Norman FrischmuthMai. 04
-
Vom „Wie?“ zum „Wer?“ – dynamikrobustes Projektmanagement
Dr. Gerhard WohlandMai. 04
Datum / Uhrzeit: 04.05.23, 04:45 - 04.05.23, 05:40 (55 Minuten)
„Wirtschaftlichkeit ist die Basis unsere Existenz, aber nicht der Sinn unseres Handelns“
– Bodo Janssen (Unternehmer, Hotelier und Buchautor)
In einer turbulenten und unsicheren Umwelt stoßen wir an unsere Grenzen, wenn es um Wissen und Vorhersagen geht. Glauben Sie, dass eine Produktionsverlagerung von Asien nach Deutschland gleichzeitig günstiger, schneller, hochwertiger, wertschöpfender und nachhaltiger sein kann? Glauben Sie, dass der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien besser, billiger und langlebiger sein kann?
Wird die Unternehmensstrategie von wenigen Managern bestimmt, die einen starken Blick auf Kostenreduktion und Gewinnoptimierung haben, sinkt die Entstehungswahrscheinlichkeit einer solch hochintelligenten Lösung drastisch. Bestrebungen, die sich nicht offensichtlich in diese Richtung bewegen, werden bereits im Keim erstickt. Dadurch geht leider viel unentdecktes Potenzial verloren.
Mit der OKR-Methode geben wir der kollektiven Intelligenz/Intuition der Organisation eine Stimme. Intelligente Ideen werden sichtbar, gemeinsam bewertet und bekommen bei positiver kollektiver Intuition eine Bewährungschance. Durch eine „artgerechte“ OKR-Umsetzung entsteht eine intelligente Unternehmensstrategie, die von der gesamten Organisation getragen wird und die durch die hohe Sinnstiftung eine enorme Kraft im Herzen der Menschen entfacht.
In diesem Vortrag werden wir konkrete Praxisbeispiele der Leifheit AG vorstellen, die ohne OKR wahrscheinlich nie umgesetzt worden wären.
Nutzen für Teilnehmende:
- Sie verstehen, warum es richtig ist, sich auf Wertschöpfung mit Sinn anstatt auf Einsparung auf Kosten anderer zu fokussieren.
- Sie erfahren, warum Sie unentdeckten Möglichkeiten anstatt altbekannten Mustern folgen sollen.
- Sie lernen, wie Sie den Unternehmenswert durch echte nutzenorientierte Marktresonanz steigern.
Robert Gies
123Agile.de , Agile Business Coach
Robert Gies bringt über 30 Jahre Projekterfahrung in der Software-Entwicklung mit und ist seit vielen Jahren im Aufbau und in der Führung von agilen Entwickler-Teams aktiv. Schon vor 15 Jahren hat er angefangen, agile Leadership Praktiken einzusetzen und ist zudem aktiv in vielen agilen User Groups und renommierter Speaker auf Konferenzen.
Heute begleitet er als Agile Business Coach die unterschiedlichsten Unternehmen im digitalen Wandel und der daraus oft resultierenden agilen Transformation. Kernthemen sind dabei Unternehmensstrategie, Business Agility, Organisationsdesign, lernende Organisation, agile Arbeitsmethoden und die Coachausbildung.
Seine Mission ist es, Unternehmen dabei zu helfen Denkweisen, Abläufe und Strukturen auf hohe Reaktionsfähigkeit sowie maximale Wertschöpfung und Zufriedenheit hin zu optimieren. Dabei wird das Ziel angestrebt, mit dem vollen Potenzial einer menschenzentrierten Organisation, zum unschlagbaren Unternehmen der Zukunft zu werden.
Igor Iraeta Munduate
Chief Operating Officer und Vorstandsmitglied, Leifheit AG
Igor Iraeta Munduate wurde 1974 in Donostia – San Sebastian/Spanien geboren und hat ein Maschinenbaustudium an der Universidad de Navarra abgeschlossen. Er war zuletzt als Chief Technical Officer & Senior Executive Operations bei der Igus GmbH beschäftigt, wo er den gesamten Bereich Operations, das Innovationsmanagement sowie Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things) der Wertschöpfungskette verantwortete.
Von 2008 bis 2014 leitete Igor Iraeta Munduate als technischer Geschäftsführer Entwicklung, Produktion und Qualitätsmanagement der Stoba Präzisionstechnik GmbH & Co. KG. Er bringt zudem langjährige Erfahrung in technischen Führungspositionen bei der Robert Bosch GmbH mit. Seit 1. November 2018 ist er Vorstandsmitglied der Leifheit AG. Er verantwortet als COO die Vorstandsbereiche Einkauf, Produktion, Logistik und Entwicklung.