-
Registrierung
Mai. 04
-
Eröffnung und Begrüßung der Konferenzteilnehmer
Petra Berleb und Regina Wolf-BerlebMai. 04
-
KEYNOTE: Weltrettung braucht Wissenschaft - Wie können wir mit ihrer Unterstützung eine Zukunft bauen, die es wert ist?
Dr. Franca ParianenMai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Kurze Kaffeepause
Mai. 04
-
Let's play: Hybrides Projektmanagement mit Blue Ant live erleben!
Norman FrischmuthMai. 04
-
Energiewende konkret – da muss sich einiges ändern!
Dr. Andreas HauerMai. 04
Datum / Uhrzeit: 04.05.23, 08:00 - 04.05.23, 08:55 (55 Minuten)
Viele Unternehmen durchlaufen derzeit eine Transformation – sei es die Digitale Transformation oder eine andere. Das Projektportfolio sollte diese Transformation optimal unterstützen, in vielen Organisationen wird jedoch das Projektportfoliomanagement ebenfalls neu ausgerichtet. Zur Unberechenbarkeit solcher Transformationen kommen weitere Unsicherheiten, die durch Gesellschaft und Regulatoren hervorgerufen sind und die Unternehmen stark beeinflussen.
In meinem Vortrag zeige ich, wie ein Unternehmen wie die Helvetia Group ihr Projektportfoliomanagement agilisiert hat, um auch in Zeiten zunehmender Dynamik sicherzustellen, dass das Unternehmen an den richtigen Projekten arbeitet.
Zu den Maßnahmen gehören eine inkrementelle Strategieumsetzung mit Fokus auf Wertschöpfung, eine Priorisierung der Investitionstöpfe, die hybride Projektportfoliosteuerung und eine rollierende Quartalsplanung. Dazu kommen flankierende Maßnahmen wie die Einbettung des Projektportfolio-Managements bzw. des Projekt Management Offices in das Multiprojektmanagement, das Management by Quality Gates oder die Befähigung aller Stakeholder – insbesondere der Auftraggebenden – für ihre Aufgaben im Rahmen der Portfoliosteuerung.
Nutzen für die Teilnehmenden
- Sie erhalten praktische Beispiele einer Transformation zu einem hybriden Projektportfolio-Management
- Sie erfahren, welche Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für ein Multiprojektmanagement mit rollierender Planung und Umsetzung entscheidend sind.
Johannes Felchlin, Jahrgang 1968, ist seit 2022 "Head Project & Process Management" im Bereich Asset Management der Helvetia Group, bei der er seit 2018 als Lead Projektportfolio Manager arbeitete. Zuvor war er zehn Jahre lang bei den Basler Versicherungen Schweiz als Leiter Projektportfolio Management tätig. In beiden Unternehmen verantwortete er das unternehmensweite, zentralisierte Projektportfolio.
In früheren Jahren war Johannes Felchlin Geschäftsleitungsmitglied einer IT-Dienstleistungsfirma und PMO Officer und IT Strategy Planning Officer bei Swiss Re in Zürich. Er verfügt über 25 Jahre PPM-Erfahrung.
Johannes Felchlin ist zertifizierter Projektleiter (PMP/ PMI), Certified Portfolio Director (IPMA® Level A), zertifizierter LeSS Practitioner sowie zertifizierter SAFe 5 Lean Portfolio Manager. Daneben ist er Dozent für Projektmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) und Co-Autor des Buchs "Projektportfolio Management – Strategische Ausrichtung & Steuerung von Projektlandschaften".