← Zurück zum Programm

Veranstaltung PM Welt 2023 beginnt am 4. Mai 2023 um 09:15:00 MESZ
Vom „Wie?“ zum „Wer?“ – dynamikrobustes Projektmanagement
Favoriten bestimmen
Ort: Track 1: Inspiration & Trends
Datum / Uhrzeit: 04.05.23, 04:45 - 04.05.23, 05:40 (55 Minuten)

Für Probleme, die sich ständig wiederholen, gibt es Wissen in Form von guten Beispielen und bewährten Methoden. Eine Methode beantwortet die Frage: „Wie macht man es am besten?“. Das Ergebnis sind Prozesse, die das gegebene Problem elegant und kostengünstig lösen. 

Für die überraschenden, noch unbekannten Anteile von Problemen gibt es weder Wissen noch Beispiele. Hier braucht es Projekte, die nicht nur Wissen anwenden („Wie?“), sondern auch erzeugen können. Das geht nur mit den Ideen talentierter Könner („Wer?“), die zum Dynamikproblem passen. Sie brauchen weder Aufgaben noch Anleitung, sondern eine passenden Lernumgebung, in der die Qualität einer Idee leicht geprüft werden kann. 

Wegen der heute typischen hohen Marktdynamik nimmt der überraschende Anteil der meisten Probleme zu. Der methodische Anteil des Projektmanagements bleibt wichtig, muss aber durch einen dynamischen Anteil ergänzt werden. Wird dies versäumt, wächst die Gefahr einer Havarie. 

Neue Methoden zu erfinden nützt da wenig. Es braucht Konzepte, wie Projekte auch jenseits des Methodischen erfolgreich geführt werden können. Wir nennen dies “dynamikrobustes Projektmanagement” oder kurz: vom „Wie?“ zum „Wer?“. 

Ich lade die Teilnehmenden ein, gemachte Erfahrungen lernend zu interpretieren.




Vom „Wie?“ zum „Wer?“ – dynamikrobustes Projektmanagement
Dr. Gerhard Wohland Physiker & Institutsleiter  -  Institut für dynamikrobuste Organisation


Seit über 30 Jahren hilft Gerhard Wohland Projekthavarien zu vermeiden. Worauf es dabei ankommt, hat er durch neugieriges Beobachten bei Höchstleistern gelernt. So nennt er Unternehmen, die in dynamischer Umgebung den Marktdruck erzeugen, unter dem andere leiden. Das dort Gelernte hat er in so genannten Denkwerkzeugen dargestellt. Um diese zu nutzen, braucht es Ideen von Talenten und eine wirksame Lernumgebung. Er nennt dies dynamikrobustes Projektmanagement.

Gerhard Wohland ist Autor des Buchs "Denkwerkzeuge der Höchstleister", das inzwischen in der dritten Auflage vorliegt.


Voller Vorfreude und dennoch unsicher?
Mit der ERGO Ticket-Versicherung sicher planen!