← Zurück zum Programm

Veranstaltung PM Welt 2023 beginnt am 4. Mai 2023 um 09:15:00 MESZ
Wenn Planung nicht mehr funktioniert, stehen neue Türen offen
Favoriten bestimmen
Ort: Track 2: Praxis pur - Projektbeispiele
Datum / Uhrzeit: 04.05.23, 09:00 - 04.05.23, 09:55 (55 Minuten)

Was passiert, wenn der Projektplan einfach nicht mehr funktioniert? Beispiele haben wir in den letzten drei Jahren viele erlebt. Dennoch können wir uns wohl nicht wirklich vorstellen, wie wir z.B. im Falle eines längeren Stromausfalls oder eines Cyberangriffs, der die gesamte IT lahmlegt, agieren würden. 

Trauen Sie sich zu, in einer solchen und ungewissen Situation Chancen zu sehen zu sehen und situativ zu handeln? 

Projekte sind heute besonders „not“-wendig, denn sie treiben Veränderung voran. Was genau passieren wird, wissen wir nicht, wir betreten Neuland. Projektleitende erlernen aber vor allem Kompetenzen, um Unerwartetes zu minimieren. Diese reichen jedoch nicht mehr aus, um den anstehenden Wandel zu gestalten und die damit verbundene Ungewissheit zu bestehen. Dafür benötigen die Projektleitenden und auch die Projektmitarbeiter zusätzliche Kompetenzen, die das situative Handeln unterstützen. Um diese richtig einzusetzen, brauchen sie zudem ein Gespür, wann situativ und wann planerisch vorgegangen werden sollte. 

In einem Impulsvortrag erfahren Sie, welche Kompetenzen situatives Handeln fördern und wie diese erlernt sowie trainiert werden können. Mit einfachen Übungen und interaktiven Elementen erleben und erfahren Sie die Zusammenhänge ganz praktisch. 

Die Fähigkeit zum situativen Handeln erlaubt Ihnen eine chancen-orientierte Perspektive auf unerwartbare Situationen und transformiert diese in konkretes Tun. So können Projekte einen Mehrwert generieren, selbst wenn sie anders verlaufen als geplant.

Nutzen für die Teilnehmenden 

  • Sie lernen das Konzept des situativen Handelns kennen, mit dem Sie in unvorhersehbaren und daher zunächst chaotisch erscheinenden Situationen handlungsfähig bleiben. 
  • Sie gewinnen mit einfachen Übungen und interaktiven Elementen eine neue Perspektive auf (In)Stabilität und (Un)Sicherheit. 
  • Sie erhalten Anregungen für Ihre Projektarbeit und Ihre Führungsaufgaben in unsicheren Zeiten.



Wenn Planung nicht mehr funktioniert, stehen neue Türen offen
Dipl. Inf. Astrid Kuhlmey systemische Beraterin, Mediatorin, Projekt-Coachin - Kuhlmey PM(O)-Coaching und -Beratung

Dipl. Inf. Astrid Kuhlmey war mehr als 30 Jahre im mittleren Management sowie im internationalen Projektmanagement der Pharma-IT tätig. In diesem Rahmen hat sie u.a. umfangreiche globale Projekte geleitet und mehrere PMOs konzipiert sowie geleitet. 2013 hat sie sich als systemische Beraterin und Coachin für Projekt- und Change-Management selbständig gemacht. Seit zehn Jahren forscht und praktiziert sie zum Thema "Umgang mit Ungewissheit". Mit Unterstützung eines Kollegen aus der Körperarbeit hat sie einen eigenen Ansatz (die Reflektierte Körperarbeit) entwickelt, in dem sich Ideen aus systemischem Denken, Körperarbeit, Resonanzphänomenen zu einem Gesamtkonzept verbinden. Im Fokus steht das Ziel innerer Stabilität und Handlungsfähigkeit auch in unerwarteten Situationen.


Voller Vorfreude und dennoch unsicher?
Mit der ERGO Ticket-Versicherung sicher planen!