-
Mittagspause & Mittagessen
Erledigt
-
Kurze Kaffeepause
Erledigt
-
Kurze Kaffeepause
Erledigt
-
Liberating Structures – Herausforderungen erkennen und schrittweise bewältigen
Daniel SteinhöferErledigt
-
Escape the Boom - Teambuilding durch Bombenentschärfen
Michael CramerErledigt
-
Design Thinking in a Nutshell
Ingrid Gerstbach & Peter GerstbachErledigt
-
Mittagspause & Mittagessen
Erledigt
-
Kurze Kaffeepause
Erledigt
-
Weniger ist mehr! Pragmatische Ansätze für Projektmanagement mit Microsoft Power Platform
Jürgen RosenstockErledigt
-
Schmerzen bei der Toolauswahl vermeiden - Wie Sie die passende PM-Software finden und erfolgreich einführen (+ Wiederholung um 18:15)
Thomas BrunschedeErledigt
Datum / Uhrzeit: 04.05.23, 05:45 - 04.05.23, 06:40 (55 Minuten)
Um "in unsicheren Zeiten effektiv zu agieren", brauchen wir leistungsfähige Methoden, mit denen wir Problemursachen schnell erkennen. Allerdings ist es in einem komplexen Umfeld extrem schwierig, die wesentlichen Ursachen für Probleme zuverlässig und schnell zu identifizieren.
Die Kombination der drei klassischen Qualitätswerkzeuge SIPOC, Ishikawa-Diagramm und Pareto-Analyse erlauben eine äußerst effiziente Herangehensweise, die auf Prinzipien bewährter Methodenkataloge wie Design for Six Sigma oder dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess beruhen.
Anhand eines einfachen Praxisbeispiels versetzen Sie sich in die Lage der problemlösenden Person. Gemeinsam spielen wir die Prozessanalyse (SIPOC), die Identifikation kritischer Prozessaspekte (Ishikawa-Diagramm) und die Priorisierung der Ergebnisse aus den unterschiedlichen Sichtweisen der Beteiligten (Pareto-Analyse) exemplarisch an.
Die Theorie kommt dabei nicht zu kurz: Ich erkläre eingangs die Methoden und begleite Sie während des Analyseprozesses.
Sie lernen das Vorgehen aus der Vogelperspektive kennen und können anschließend den Nutzen der aufeinander aufbauenden Methoden für Ihren Anwendungsfall einschätzen. Dabei helfen Ihnen die Methodenbeschreibungen des projektmagazins.
Nutzen für Teilnehmende:
- Sie lernen drei Standardmethoden aus einer neuen, vernetzten Perspektive kennen
- Sie bekommen ein Vorgehen an die Hand, mit dem Sie Prozesse und Abläufe schnell und übersichtlich gliedern können. Dies unterstützt Sie dabei, die wichtigsten Faktoren und Stellschrauben zu identifizieren, Fehlfunktionen sowie ungewollte Variation in einem Prozess zu erkennen.
- Sie können nach dem Kongress beurteilen, welchen Nutzen dieses Vorgehen für die Herausforderungen in Ihrer Praxis haben kann.
Stefan Moser ist seit dem Abschluss seines Ingenieurstudiums über 20 Jahre als Entwicklungsingenieur, Projektleiter, Abteilungs- und Laborleiter tätig. Seit 2008 ist er zudem Dozent an der Hochschule Rosenheim in den Bereichen "Problemlösung", "Projektmanagement" und DFSS-Themen wie "Versuchsplanung" und "Multivariate Datenanalyse". Er bietet freiberuflich Schulungen, Workshops und Support zu diesen Themen branchenübergreifend an.