-
Registrierung
Erledigt
-
Schlusswort projektmagazin + Eröffnung get together
Erledigt
-
Eröffnung und Begrüßung der Konferenzteilnehmer
Petra Berleb und Regina Wolf-BerlebErledigt
-
KEYNOTE: Weltrettung braucht Wissenschaft - Wie können wir mit ihrer Unterstützung eine Zukunft bauen, die es wert ist?
Dr. Franca ParianenErledigt
-
get together mit Live Musik
Erledigt
-
Mittagspause & Mittagessen
Erledigt
-
Finde den Fehler mit SIPOC – Ishikawa – Pareto!
Stefan MoserErledigt
-
Kurze Kaffeepause
Erledigt
-
Let's play: Hybrides Projektmanagement mit Blue Ant live erleben!
Norman FrischmuthErledigt
-
Mit OKR endlich weg vom Micromanagement
Peter RubarthErledigt
Wenn die Menschheit sich ändert, müssen die Firmen folgen
200.000 Jahre hat es gedauert, bis wir im Jahr 1800 eine Milliarde Menschen auf der Erde waren. Dann folgten in 160 Jahren – bis 1960 – zwei Milliarden weitere Menschen. Und in den letzten 60 Jahren sind fünf Milliarden Menschen dazugekommen. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Daraus folgen radikale Wenden, die die Menschheit aktuell gleichzeitig bewältigen muss. Nach der Energiewende und der Mobilitätswende jetzt auch die Ernährungswende. Huhn, Schwein und Rind werden in den nächsten Jahrzehnten durch pflanzenbasierte Alternativen und die zelluläre Landwirtschaft ergänzt und eventuell ersetzt.
Hinzukommt, dass sich aktuell fast jedes Unternehmen hinterfragen muss. Das Motto der PM Welt 2023 „Jetzt erst recht – Klug handeln in unsicheren Zeiten“ bringt auf den Punkt, was auch uns Rügenwalder 2012 dazu gebracht hat, unser Geschäftsmodell infrage zu stellen.
Das Fazit: Man sollte bereits mit Veränderungen beginnen, wenn man am Horizont sehen kann, dass sich etwas Gravierendes ändert. Wenn die Krise das Unternehmen erst einmal erreicht hat, wird die Transformation deutlich schwerer, als wenn man in guten Zeiten gestartet ist. Denn eine Transformation dauert lange, braucht viel Geld und Geduld – und vor allem Durchhaltevermögen.
Godo Röben ist aktuell Marketingexperte und Berater für den Veggie-Fleischer The Plantly Butchers.
Godo Röben machte bei Coca-Cola in Oldenburg eine Ausbildung zum Industriekaufmann und studierte von 1991 bis 1995 Management an der FH in Bremen. Bei der Rügenwalder Mühle, die damals noch Carl Müller GmbH & Co. KG hieß, wird er direkt nach dem Studium Geschäftsleiter für Marketing und PR und baut eine Abteilung für Forschung und Entwicklung auf. Ab 2017 ist er einer von zwei Geschäftsführern. Anfang 2021 verließ er das Unternehmen und fungiert seit Anfang 2022 als externer Berater für The Plantly Butchers, der Veggie-Sparte des Wurstherstellers The Family Butchers.