Philipp Dinsing

Philipp Dinsing 

FIR an der RWTH Aachen 
Projektmanager Business Transformation 


Philipp Dinsing ist Projektmanager und Doktorand am FIR an der RWTH Aachen im Bereich Business Transformation. In der Fachgruppe Organizational Design bearbeitet er eine Vielzahl an Industrie- und Forschungsprojekten, die sich mit der Gestaltung moderner Organisationsstrukturen, der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle sowie Fragestellungen rund um die Circular Economy befassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Organisationen erfolgreich auf tiefgreifende Veränderungen reagieren können – etwa durch den Aufbau wirksamer Project Management Offices (PMOs). Aktuell erarbeitet er entsprechende PMO-Strukturen zur Steuerung von Transformationsprojekten in produzierenden Unternehmen und verbindet dabei theoretische Konzepte mit praxisnaher Umsetzung. 

 

  Tag 2 - Hauptveranstaltung - 15. Mai 2025 
  Track 1 | 11:00 – 11:55 Uhr

Next Level PMO: 
Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Projektmanagement     


Project Management Offices (PMOs) sind zentrale Organisationseinheiten zur Steuerung von Projekten. Ein PMO kann– wenn richtig aufgesetzt und geführt – die Erfolgswahrscheinlichkeit und Qualität von Projekten massiv erhöhen. Diese liegt derzeit bei weniger als 50%. 
Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (Generative Artificial Intelligence = GenAI) eröffnet neue Anwendungsfelder, die die Effizienz und Effektivität eines PMOs weiter steigern können. GenAI kann dabei unterstützen, Informationen schneller zu verarbeiten, Entscheidungen fundierter zu treffen und die Projektarbeit zu erleichtern. Sie erfahren, wie GenAI sinnvoll im PMO eingesetzt werden kann und welche Tools Ihr Projektmanagement gezielt unterstützen können. 


Ihr Nutzen: 

  • Sie lernen die Chancen und Risiken generativer Künstlicher Intelligenz kennen. 
  • Sie erhalten eine Übersicht der Hebel und Potenziale des Einsatzes von GenAI für das Projektmanagement entlang des Projektlebenszyklus. 
  • Sie lernen geeignete Tools für die Umsetzung im eigenen Unternehmen kennen. 
  • Live-Demonstrationen relevanter Anwendungsfälle vermitteln Ihnen eine Idee, wie sich Use Cases mit gängigen Tools effizient umsetzen lassen.​ 

Zielgruppe:

Der Beitrag richtet sich an Projektmanager:innen, PMO-Verantwortliche und Entscheider:innen aller Erfahrungsstufen, die den verantwortungsvollen und reflektierten Einsatz von GenAI in ihren Projekten gestalten wollen. 


Themenbereich:

#Project Management Office (PMO) 

#Künstliche Intelligenz 

#Prozessautomatisierung