Ralf Sommer
Leiter Digital Rail Services
Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH
Dipl.-Ing. (FH), MBA Ralf Sommer, Head of Digital Rail Services bei der Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG), hat sich die Digitalisierung des gesamten Bauprozesses zum Herzensanliegen gemacht. Als Generalist im Infrastrukturbau mit 25 Jahren Berufserfahrung, davon zehn in internationalen Projekten, kennt er die anspruchsvolle Projektpraxis in all ihren Facetten. Die RSRG ist ein internationales Unternehmen mit der Mission, die Bahninfrastruktur mit innovativen Konzepten und modernsten Technologien zu erneuern. Die Digital Rail Service der RSRG ist ein Dienstleister rund um den Projektzyklus, mit Fokus auf den Bahnsektor.
Mit der Digitalem Transformation des Bauprojektmanagements ist zugleich ein Umbruch der Prozesslandschaft des Bauwesens hin zu agilen Vorgehensweisen verbunden.
Ralf Sommer ist ein Protagonist dieses Transformationsprozesses. Er kennt die Herausforderung und versucht pragmatisch, Lösungen für Agilität und Digitalisierung zu entwickeln. Das "Ei des Kolumbus" hat auch er leider noch nicht gefunden.
Track 2: Projektmanagement in der Praxis
Digitale und agile Transformation
im Bauprojektmanagement – Erfahrungen,
Perspektiven, Fragestellungen
11:00 - 11:55 Uhr
Die Digitale Transformation des Bauprojektmanagements ist weit mehr als das Building Information System (BIM)
oder der "Digitale Zwilling" eines Bauwerks. Damit verbunden ist ein Umbruch der Prozesslandschaft des Bauwesens hin
zu agilen Vorgehensweisen.
Zugleich gilt die Baubranche als Inbegriff des klassischen Projektmanagements.
Der Vortrag berichtet von den Erfahrungen
mit dem Versuch, das Beste aus beiden Welten in einem Hybriden Projektmanagementsystem zu vereinen.
Anhand aktueller Projekte zeigt der Vortrag die Anforderungen sowohl des klassischen Bauprojektmanagements als
auch der Entwicklungen von Digitalen Services bei Infrastrukturprojekten auf. Diese reichen von vollständig digitalisierter
Planung über modernste, KI-gestützte Technik bei der Ausführung bis hin zum digitalen Facility Management während
des gesamten Lebenszyklus‘ des Bauwerks.
Aufgezeigt werden Lösungsansätze, Erfahrungen, neue Perspektiven aber vor allem auch Fragestellungen für
das hierfür erforderliche hybride Projektmanagement.
Ihr Nutzen:
-
Sie erhalten Einblick in die aktuellen Entwicklungen der digitalen und agilen Transformationen
im Bauprojektmanagement anhand anspruchsvoller Infrastrukturprojekte im Schienenbau. - Sie nehmen Lösungsansätze für hybrides Projektmanagement in komplexen Großprojekten mit.
-
Sie lernen sowohl Visionen vom digitalen und KI-gestützten Controlling von Fortschritt sowie
Prozessen als auch die Herausforderungen und Fragestellungen für deren konkrete Umsetzung kennen.